Daniel Auteuil – Sting – Springsteen

“Streiflichter” – unter dieser Rubrik stellen wir wöchentlich wissenswerte Kurz-Info aus dem Süden zusammen. Diesmal: Von Auteuil über Sting und Bruce Springsteen bis Mozart – kulturell lassen Côte d’Azur & Provence wie gewohnt nichts anbrennen. Von Rolf Liffers. Daniel Auteuil schließt Dreharbeiten in Draguignan ab Daniel Auteuil hat die in Draguignan (Var) spielenden Szenen für seinen neuen Kinofilm "Le Fil" im Kasten. Jetzt werden die Dreharbeiten in Arles und Tarascon fortgesetzt. Plott: Ein sinnsuchender Anwalt unterbricht seinen Ruhestand, um einen wegen Mordes angeklagten Mann zu verteidigen.Auteuil selbst, Regisseur und Schauspieler, ist in Algerien geboren und in Avignon aufgewachsen, wo er…

WeiterlesenDaniel Auteuil – Sting – Springsteen

Chagall, Matisse, Miró – Franzosen trinken weniger Wein – Neuer Wanderführer

“Streiflichter” – unter dieser Rubrik stellen wir wöchentlich wissenswerte Kurzinfo von der Côte d’Azur und aus der Provence zusammen. Viel Spaß beim Schmökern! Von Rolf Liffers. Freunde des Südens und der Druckgrafik: Chagall, Matisse, Miró Arbeiten von Matisse nehmen im Folkwang-Museum breiten Raum ein - zu seinen Arbeiten gehört auch sein Plakat "Arbeit und Freude" in Nizza."Die kleine Katze" (Farblithografie) von Miró wurde von den Besuchern sogleich ins Herz geschlossenZurück zu den Wurzeln: So sahen Handpressen für Lithographie um 1890 aus - eine von ihnen wird nun in Essen gezeigt. Im Hintergrund links das weltberühmte Veranstaltungsplakat "Ambassadeurs" (Aristide Bruant in…

WeiterlesenChagall, Matisse, Miró – Franzosen trinken weniger Wein – Neuer Wanderführer
Read more about the article Urlaubende Staatschefs – “Weinkrieg” unter Hollywood-Stars – lukrativer Nachlass großer Maler
© privat (1), Georges Biard, CC BY-SA 3.0 (2), public domain (3)

Urlaubende Staatschefs – “Weinkrieg” unter Hollywood-Stars – lukrativer Nachlass großer Maler

“Streiflichter” - unter dieser Rubrik stellen wir wöchentlich wissenswerte Kurzinfo von der Côte d’Azur und aus der Provence zusammen. Viel Spaß beim Schmökern! Von Rolf Liffers. Staatschefs zeitgleich an der Côte d’Azur Auch in den Ferien viel in der Öffentlichkeit: Frankreichs Staatspräsident Macron (am Rednerpult) und seine Frau Brigitte (1. Reihe, Mitte links), hier bei einer öffentlichen Feierstunde im August vor dem Rathaus von Bormes-les-Mimosas. Foto: privat Gegensätze ziehen sich an. So haben Deutschlands und Frankreichs Staatschefs mit ihren Damen unlängst zeitgleich an der Côte d’Azur Urlaub gemacht. Wirklich näher gekommen sind sie sich - wie verschiedenen politischen Fragen -…

WeiterlesenUrlaubende Staatschefs – “Weinkrieg” unter Hollywood-Stars – lukrativer Nachlass großer Maler
Read more about the article 50. Todestag von Pablo Picasso – Arte widmet ihm Thementag
1956: Picasso posiert im kreativen Chaos seiner Villa "La Californie" in Cannes. Repro: arte/Liffers

50. Todestag von Pablo Picasso – Arte widmet ihm Thementag

Er gilt als größter Künstler des 20. Jahrhunderts: Pablo Picasso (1881-1973). Am 8. April vor 50 Jahren ist der Spanier in Südfrankreich gestorben, in Mougins, an der Côte d’Azur, die ihm über sein halbes Leben zur zweiten Heimat geworden war. Man könnte meinen, die Vita des aus Malaga stammenden Spaniers sei wie die keines anderen bis in die kleinsten Facetten ausgeleuchtet worden. Ungeachtet dessen nimmt der deutsch-französische Fernsehsender Arte seinen runden Todestag zum Anlass, ihm bereits am morgigen Sonntag, 2. April, einen kompletten Thementag zu widmen, zum Teil hintergründig, durchaus auch kritisch. Südfrankreich ist der leidenschaftliche Maler, Bildhauer und Womanizer…

Weiterlesen50. Todestag von Pablo Picasso – Arte widmet ihm Thementag
Read more about the article Jongleur von Worten und Bildern: La Valette erinnert an Jacques Prévert
Jacques Prévert. Repro: Rolf Liffers

Jongleur von Worten und Bildern: La Valette erinnert an Jacques Prévert

Die Mediathek von La-Valette-du-Var erinnert noch bis zum 14. April an einen der beliebtesten französischen Künstler des 20. Jahrhunderts, der bis 1971 in Antibes lebte: Jacques Prévert (1900-1977). Dabei wird das lyrische Werk des "jongleur de mots" ebenso beleuchtet wie das des Kollagisten ("colleur d'images"), der er war. Überdies schildert die Ausstellung seinen Werdegang - angefangen von seiner frühen Freundschaft mit Malern wie Picasso, Miró, Braque und den Fotografen Brassai, Izis und Doisneau bis zu seinen größten Erfolgen als Chanson-Dichter, dessen Texte von der Piaf und von Barbara ebenso gesungen wurden wie von Yves Montand, Juliette Greco und Serge Gainsbourg.Den mit…

WeiterlesenJongleur von Worten und Bildern: La Valette erinnert an Jacques Prévert
Read more about the article Cocktail für Fitzgerald: “The Juice of a Few Flowers” – made in Antibes
Gerald Murphy (l.), amerikanischer Maler, Promi, Businessman, Ende der 1920er-Jahre mit seiner Frau Sara und Freunden am Garoupe-Strand am Cap d’Antibes. Bildmaterial von Mark Cross

Cocktail für Fitzgerald: “The Juice of a Few Flowers” – made in Antibes

In den 1920er-Jahren servierte Gerald Murphy den Stars der damaligen Literatur- und Kunstwelt in seinem Garten an der Côte d’Azur mehr als nur den Saft von ein paar Blumen, verrät unsere Autorin Sarah Hyde… Tatsächlich erfand er am Cap d’Antibes “The Juice of a Few Flowers”, einen Cocktail auf Gin-Basis, eigens für F. Scott Fitzgerald. Unten finden Sie das Rezept!Stellen Sie sich vor, ein Cocktail könnte Sie in eine andere Zeit und an einen anderen Ort versetzen… Kommen Sie doch mit ans Cap d’Antibes im Jahr 1928, in die “Villa America”, das Zuhause von Sara und Gerald Murphy.Wie viele andere…

WeiterlesenCocktail für Fitzgerald: “The Juice of a Few Flowers” – made in Antibes

Die Côte d’Azur von anno dazumal

  • Beitrags-Kategorie:Kunst & Kultur

Jeden Montag beim "Floh" auf dem malerischen Cours Saleya in Nizza können Sie sie sehen: Die traumhaft schönen, rund hundertjährigen Werbeplakate für Reisen an die Côte d’Azur. Sie sind groß und teuer, gut gedruckt, nur leider aber nicht original. Ganz anders im international renommierten Folkwang-Museum im nordrhein-westfälischen Essen, das in einer Ausstellung ("150 Jahre Litfaßsäule") die schönsten Blätter aus jener Zeit vor Augen führt, und zwar die echten. Zum Beispiel auch ein satirisches Pamphlet von Ernst Volland (1946) über die deutschen Schriftsteller, deren Bücher 1933 von den Nationalsozialisten öffentlich verbrannt wurden und die danach zum großen Teil ins unbesetzte Vichy-Frankreich…

WeiterlesenDie Côte d’Azur von anno dazumal