Toulon am Scheideweg der Geschichte

Das Departement Var begeht im Augenblick gehäuft historische Jahrestage: den 80. der Zerstörung von Toulon durch die Amerikaner (1943), den 130. des folgenreichen russischen Flottenbesuchs in Toulon (1893) sowie den 230. Jahrestag der Befreiung Toulons von den Engländern (1793), ohne die der kleine Hauptmann Napoleon Bonaparte (1769-1821) vielleicht nie Karriere gemacht hätte. Für Azurblau in die Geschichtsbücher geblickt hat Rolf Liffers. 1943: Toulon "nur noch ein Trümmerfeld" Im November 1943 fallen die Schatten eines US-amerikanischen Bombergeschwaders auf die große Stadt. Ein Jahr nach der von Pétains Admiralität angeordneten Selbstversenkung (sabordage) der Mittelmeerflotte von Vichy im dortigen Kriegshafen legen Flugzeuge der…

WeiterlesenToulon am Scheideweg der Geschichte
Read more about the article Sensationsfund vor Sardinien: Zehntausende antiker Münzen entdeckt
Ein Hobbytaucher hat vor der Küste Sardiniens Unmengen antiker Münzen gefunden. Symbolfoto/Sardinien: papaveru auf Pixabay

Sensationsfund vor Sardinien: Zehntausende antiker Münzen entdeckt

Ein Privatmann ist bei einem Tauchgang vor Sardinien in geringer Tiefe auf „metallische Überreste“ gestoßen. Nach Angaben des italienischen Kulturministeriums handelt es sich um schätzungsweise 30.000 bis 50.000 sehr gut erhaltene Münzen aus dem antiken Rom. Da es in Italien verboten ist, Kulturschätze aus dem Meer zu bergen, ja, selbst das Sammeln von Steinen am Strand, mussten speziell geschulte Taucher im Auftrag der Abteilung für Unterwasserarchäologie im Gebiet von Arzachena anrücken. Nach bisherigen Erkenntnissen stammen die großen Bronzemünzen aus dem 3. oder 4. Jahrhundert nach Christus Die Archäologen hoffen, bald auch auf ein Schiffswrack zu stoßen, das das Geld an…

WeiterlesenSensationsfund vor Sardinien: Zehntausende antiker Münzen entdeckt

Colette – Rudolf Augstein – Thomas Mann

“Streiflichter” – unter dieser Rubrik stellen wir wöchentlich wissenswerte Kurzinfo von der Côte d’Azur und aus der Provence zusammen. Diesmal sind diverse Jubiläen mit Riviera-Bezug der rote Faden. Von Rolf Liffers. Unvergessene Colette: In Saint-Tropez schlief sie "mit dem Mistral in den Haaren" Aus Anlass ihres 150. Geburtstags haben Verehrer der Colette Blumen mit Schleife auf ihr Grab an der voie principale des Pariser Friedhofs Père Lachaise drapiert. In Saint-Tropez hatte die Schriftstellerin einige ihrer wichtigsten Romane geschrieben. Foto: Rolf Liffers Erst verrucht, dann verehrt: Die Colette in ihren besten Jahren. Repro: Rolf Liffers Die Colette war es auch, die…

WeiterlesenColette – Rudolf Augstein – Thomas Mann

Catherine Deneuve – Jean-Claude Brialy – Volker Schlöndorff

“Streiflichter” – unter dieser Rubrik stellen wir wöchentlich wissenswerte Kurzinfo von der Côte d’Azur und aus der Provence zusammen. Diesmal dreht sich alles ums Kino – inklusive Terminen zum Vormerken! Von Rolf Liffers. Catherine Deneuve ist 80 - in Nizza war sie verliebt in Truffaut Das ganze Hexagon feierte vergangene Woche Catherine Deneuve ("Belle de jour"/"Ekel"). Der deutsch-französische Fernsehsender arte hat die Pariser Filmdiva aus Anlass ihres 80. Geburtstags für eine Woche in den Mittelpunkt seines Abendprogramms gestellt. Die Streiflichter von azurblau.fr folgen heute dem Beispiel und erinnern an einige denkwürdige Auftritte der weltberühmten Schauspielerin speziell an der Côte d’Azur.Der…

WeiterlesenCatherine Deneuve – Jean-Claude Brialy – Volker Schlöndorff
Read more about the article „Im Westen nichts Neues“: Drei, die in Hollywood leer ausgegangen sind
Erich Maria Remarque im Jahr 1929. Foto: Bundesarchiv, Bild 102-10867 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 DE, via Wikimedia Commons

„Im Westen nichts Neues“: Drei, die in Hollywood leer ausgegangen sind

Drei, die ihn weißgott verdient gehabt hätten, haben für "Im Westen nichts Neues" keinen (!) Oscar erhalten: der Verfasser des gleichnamigen Erfolgsromans, der dem Film als Vorlage diente - Erich Maria Remarque, der Literaturwissenschaftler Dr. Thomas F. Schneider, der praktisch sein ganzes Berufsleben in den Dienst der Remarque-Forschung gestellt hat, sowie das universitäre Remarque-Friedens-Zentrum, das er seit 23 Jahren leitet und dem Weltbestseller-Autor in seiner Heimatstadt Osnabrück damit ein ehrendes Andenken bewahrt und sich als Institut gegen den Krieg versteht. Schneider ist auch Herausgeber der viel beachteten "Zeugnisse einer Leidenschaft", die er unter dem Titel "Sag mir, dass Du mich…

Weiterlesen„Im Westen nichts Neues“: Drei, die in Hollywood leer ausgegangen sind
Read more about the article Provinzstadt Ollioules rühmt sich als „Präsidial-Metropole“
Fürst Albert wird morgen im kleinen Städtchen Ollioules im Westen der Côte d'Azur erwartet. Foto: AS

Provinzstadt Ollioules rühmt sich als „Präsidial-Metropole“

Das kleine Ollioules im Departement Var rühmt sich neuerdings als Präsidialstadt: Am morgigen Freitag werde Fürst Albert von Monaco erwartet. Und der sei keineswegs der erste "Staatschef", der dem Ort die Ehre eines persönlichen Besuchs erweise. Immerhin habe sich schon US-Präsident Thomas Jefferson in den Gemäuern des Dorfes aufgehalten - und zwar "gelegentlich seiner Europareise zwischen 1784 und 1789". Damals sei der Gründervater der Vereinigten Staaten aber noch nicht (der spätere dritte) Präsident (1809-1809) gewesen, sondern nur dessen Vize, räumt die Gemeinde ein. Fürst Albert wolle am Freitag in Ollioules eine Gedenkplatte zur Erinnerung an einen seiner Vorfahren enthüllen -…

WeiterlesenProvinzstadt Ollioules rühmt sich als „Präsidial-Metropole“
Read more about the article Marseille gedenkt der Razzien von 1943: „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“
Fast 800 Juden sind im Januar 1943 in Marseille festgenommen und in Vernichtungslager deportiert worden.

Marseille gedenkt der Razzien von 1943: „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“

80 Jahre danach hat die Stadt Marseille letzten Sonntag der Razzien von 1943 und der Zerstörung der Altstadtviertel während des Zweiten Weltkriegs gedacht. Der Bürgermeister der zweitgrößten Stadt Frankreichs sprach von einem "Verbrechen gegen die Menschlichkeit". Was damals geschah, ist eine Tragödie, die wir nie vergessen dürfen." Viel zu lange sei sie verdrängt worden "und schon fast aus unserem kollektiven Gedächtnis gelöscht gewesen", bedauerte Benoît Payan (union de la gauche) bei einer Zeremonie. Und dann erinnerte er eindringlich an die Razzien, Deportationen und Zerstörungen, die vom französischen Vichy-Regime auf Befehl der Nazis verübt worden seien. "Acht Jahrzehnte hat es nun…

WeiterlesenMarseille gedenkt der Razzien von 1943: „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“